Frank Christoph Schnitzler – “Rosenstrauß mit Eheringen zum Hochzeitstag” – 1991

Frank Christoph Schnitzler – “Rosenstrauß mit Eheringen zum Hochzeitstag” – 1991

 

 

Über – Schnitzler, Frank Christoph

Über den Künstler – Frank Christoph Schnitzler

Frank Christoph Schnitzler (* 14. September 1970 in Tübingen) ist ein deutscher Maler.

Frank Christoph Schnitzler ist ein Maler, Dichter, Musiker, Schauspieler, Autor, Erfinder, Konstrukteur und Werkzeugmacher-Meister. Er war ein Schüler des bekannten Malers Lothar Schall und arbeitet seit 1990 aktiv in der Kunstszene.

Bei der Vernissage einer Kunstausstellung der Kunstschaffenden St. Johann, am 9. Oktober 1992, begrüßte der damalige Landrat des Landkreis Reutlingen, Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg, Vorsitzender des Kulturausschusses und Mitglied des Präsidiums, Dr. Edgar Wais, den Newcomer Schnitzler offiziell im Kreis der Kunstschaffenden des Landes Baden-Württemberg. Schon damals bekamen Schnitzlers Werke die Titelseiten der Reutlinger und Stuttgarter Lokalpresse und wurden wenig später von einem Druck- und Verlagshaus komplett aufgekauft. Schnitzlers Bilder erschienen so erstmals in einem Sammelwerk in Form eines Kunstkalenders junger Künstler aus Baden-Württemberg.

Seit vielen Jahren ist der Name Frank Christoph Schnitzler ein herausragender Begriff in der Kunstszene und Kunstliteratur. Oft zitiert als Autodidakt, der sich mit seinen eigenwilligen Werken bundesweit einen Namen gemacht hat. Seine Motive beruhen meist auf kleinen Details, die der Maler dann überdimensional vergrößert darstellt und so die abstrakten Formen entstehen lässt. Er ist ein Komponist der Farben und Formen und versteht die grafische und farbliche Gestaltung seiner Bilder so zu komponieren, dass sie deren Betrachter unweigerlich in ihren Bann ziehen.

Abstrakte Farbkompositionen gehören ebenso zu Schnitzlers Werken, wie die realistischen und surrealistischen Darstellungen seiner Grafiken. Exzentrisch konzipierte der Künstler auch Bühnenbilder des Landestheater Tübingen (LTT). Dies erweiterte sein umfangreiches Repertoire.

Die eigens von Schnitzler entwickelten Maltechniken, lassen die schimmernden Licht- und Spezialeffekte auf seinen Bildern entstehen. Aus einem Cocktail extremer  Farbgegensätze und verschiedenster Materialien komponiert er seine Bilder zu Gesamtkunstwerken.

Werke von Frank Christoph Schnitzler sind bundesweit in verschiedenen Museen und Galerien zu sehen. Viele seiner Werke befinden sich in privaten Kunstsammlungen.

Werke von Frank Christoph Schnitzler umfassen u.A.
  • Bilder
  • Grafiken
  • Designs
  • Musikstücke
  • Filme
  • Bücher

Webauftritt des Künstlers:

  • Website: http://www.schnitzler.npage.eu/

Lena Schmid – Über

Über die Künstlerin – Lena Schmid – About

Deutsch:

Lena Schmid hat Bildende Kunst/Malerei an der HBK Braunschweig/Deutschland, Illustration an der HAW in Hamburg/Deutschland und Bildende Kunst/Malerei bei Unitec in Auckland/Neuseeland studiert. Sie schloss ihr Studium an der HAW in Hamburg/Deutschland mit einem Master of Arts with Honors ab.
Lena ist seit der Gründung des ProjektKLUB im Jahr 2018 aktiv.
Sie war Mitbegründerin der Künstlergruppe Tapir&Klotz und ist von 2012 bis 2017 Mitglied. Von 2012 bis 2014 war Lena Mitglied der Redaktion des LUKS-Magazins.
Zurzeit lebt und arbeitet sie in Braunschweig/Deutschland und Hamilton/Neuseeland.

Engl.:

Lena Schmid has been studying Fine Arts/Painting at HBK Braunschweig/Germany, Illustration at HAW in Hamburg/Germany and Visual Arts/Painting at Unitec in Auckland/New Zealand. She graduated with a Master of Arts with Honors at HAW in Hamburg/Germany.
Lena is active in ProjektKLUB since its founding in 2018.
She was a cofounder of the artist group Tapir&Klotz and has been a member from 2012 until 2017. From 2012 until 2014 Lena has been a member of the editorial staff of LUKS Magazine.
She is currently living and working in Braunschweig/Germany and Hamilton/New Zealand.

________________________________________________________________________________

SOLO EXHIBITIONS – Vergangene Einzel-Ausstellungen

2018: ‘Interfaces’ at Papakura Art Gallery in Auckland/New Zealand
2018: ‘Meine Berge und Fluesse begruessen dich’ at Atelierhaus Echternhaus in Lemgo/Germany
2013: ‘My Places’ at Das Blaue Haus in Reutlingen/Germany
2010: ‘sweet sixteen’ at Long Black Café in Auckland/New Zealand

GROUP EXHIBITIONS – Vergangene Gruppen-Ausstellungen

2019: ‘ORIKOPI’ with ProjektKLUB at Artothek Hannover in Hannover/Germany
2019: ‘Groups’ with ProjektKLUB at Kunstverein Braunschweig in Braunschweig/Germany
2019: Tapir&Klotz Calendar 2020 release at Enfants Artspace published by 3 Grad Verlag in Hamburg/Germany
2019: ‘KLUB UP STORE’ at Artists Unlimited in Bielefeld/Germany
2018: Tapir&Klotz Calendar 2019 release at Enfants Artspace published by 3 Grad Verlag in Hamburg/Germany
2018: ‘Interval No. 10’ at HBK Braunschweig in Braunschweig/Germany
2017: Tapir&Klotz Calendar 2018 release at Raum linksrechts published by 3 Grad Verlag in Hamburg/Germany
2017: ‘Interval No. 9’ at HBK Braunschweig in Braunschweig/Germany
2016: ‘Spektaklo’ at Kunstkreis Meppen in Meppen/Germany
2016: Tapir&Klotz Calendar 2017 release at Gudberg Nerger Galerie published by Gudberg Nerger in Hamburg/Germany
2016: Rundgang – Open Studios at HBK Braunschweig in Braunschweig/Germany
2015: Tapir&Klotz Calendar 2016 release at Gudberg Nerger Galerie published by Gudberg Nerger in Hamburg/Germany
2014: ‘Sturmfrei’ at Fabrik der Kuenste sponsored by VG Bild Kunst in Hamburg/Germany
2014: Tapir&Klotz Calendar 2015 release at Kulturreich Galerie published by Gudberg Nerger in Hamburg/Germany
2014: ‘Kunst in der Börse’ at Handelskammer Hamburg sponsored by Lionsclub Hamburg Hammaburg in Hamburg/Germany
2014: LUKS Magazine release at Island in Hamburg/Germany
2014: ‘Wunderkammer’ with Tapir&Klotz at Kulturreich Galerie in Hamburg/Germany
2014: ‘Greyscale’ with Tapir&Klotz at Oberhafengalerie in Hamburg/Germany
2013: Tapir&Klotz Calendar 2014 release at die Herren Simpel in Hamburg/Germany
2013: ‘Add Art’ at Schipper Company in Hamburg/Germany
2013: ‘ReeperReeper’ at Hundertzehn in Hamburg/Germany
2013: LUKS Magazine release at Lokal e.V. in Hamburg/Germany
2013: ‘Florian’ at Kuenstlerhaus Sootboern in Hamburg/Germany
2012: Tapir&Klotz Calendar 2013 release at Haus III&70 in Hamburg/Germany
2012: ‘Return to sender’ at The Gallows in Auckland/New Zealand
2012: LUKS Magazine release at Lokal e.V. in Hamburg/Germany
2012: ‘Seven Spring’ at Kunstraum Emil in Hamburg/Germany
2012: ‘Its cold’ at Kunstraum Emil in Hamburg/Germany
2010: ‘first friday’ at Pleased to meet you in Auckland/New Zealand
2010: ‘bungalow 6’ at Long Black Café/Gallery 14 in Auckland/New Zealand 2010
2010: ‘mull up’ at Mull up in Hamilton/New Zealand
2009: ‘Mehr’ at Cap San Diego in Hamburg/Germany
2008: open studio at Atelier Bzwo in Hamburg/Germany


Webauftritte der Künstlerin:

  • Website: lenaschmid.com/

  • Instagram: https://www.instagram.com/_lenaschmid/

Lena Schmid – “Im Juni” – 2019

Lena Schmid – Im Juni – 2019

Bei dem Werk handelt es sich um ein e.a. (épreuves d’artiste), ein Künstlerexemplar, exklusiv für die Sammlung K

Sammlung K – Lena Schmid – Im Juni – e/a
Sammlung K – Lena Schmid – Im Juni – e/a
Sammlung K – Lena Schmid – Im Juni – e/a

 

Material: Siebdruck auf Papier

Christian Stefanovici – “Andrea” – 2004


Christian Stefanovici

  • Andrea, 2004
  • Bleistift/Buntstifte auf Papier
  • 35.0 x 25.0 cm
  • Sammlung K, Reutlingen/Göppingen

Weitere Werkangaben

  • Signatur: signiert unten rechts: Christian Stefanovici, datiert mit “AD 04” (Anno domini 2004), BKN

Provenienz

  • seit 2004 Sammlung K, Reutlingen (vom Künstler erworben)

Ausstellungsgeschichte

Literatur

Prof. Gerhard Grimm – Holzschnitt – “Sau mit Ferkel” – 1974 – 1/50


Prof. Gerhard Grimm

  • Sau mit Ferkeln, 1974
  • Holzschnitt
  • 35.0 x 25.0 cm
  • Sammlung K, Reutlingen/Göppingen

Weitere Werkangaben

  • Signatur: signiert unten rechts: Grimm, 1974, erster Abzug von 50 (unten rechts): 1/50

Provenienz

  • seit 2016 Sammlung K, Reutlingen (von Privat erworben)

Ausstellungsgeschichte

Literatur

Degenhardt – 77 – Holzschnitt – “Reutlinger Impressionen”

Degenhardt – 76 – Holzschnitt


—-
Laut Aufschrieb auf der Rückseite handelt es sich hierbei um ein “Unikat in dieser Farbvariante”! – Das Bild in diesem Blau ist eines meiner Lieblingsstücke! 🙂